Unser Anreiz:


„Warum machen wir das Ganze überhaupt?“ oder  „Könnt ihr davon leben?“ - diese und andere Fragen werden uns oft gestellt. Auch wir haben sie  uns natürlich auch selbst gestellt und kamen neben unseren Beweggründen, die wir euch bereits schilderten, auf folgende zusätzliche Gründe unseres Handelns:


1.) Der hohe Fleischkonsum der Bevölkerung insgesamt hat in den letzten Jahrzehnten zu massenhaften Nutztierhaltungen auf der gesamten Welt geführt. Es gibt immer mehr Menschen auf der Erde, die es zu ernähren gilt sodass die Fleischerzeugung kaum noch hinter her kommt zu diesen globalen Billigpreis-Konditionen. Die Tiere werden weltweit gesehen stetig auf Gewinnoptimierung gezüchtet und gehalten. Zwar wird das Tierwohl immer wichtiger in einigen Ländern Europas, jedoch absolut gesehen ist dieser Markt weiterhin viel zu klein und zu teuer um die künftige Ernährungsversorgung auf der Welt sicherstellen zu können.
Wir möchten jedoch einen wichtigen Beitrag zum Tierwohl und dem bewussten Fleischkonsum in unserer Region leisten, obwohl wir oder gerade weil wir Fleisch auf unsere Weise aussuchen, verarbeiten und vermarkten. Ganz nach dem Motto „Zurück zum Sonntagsbraten“ …. oder was wir euch mitgeben wollen: „Lieber weniger Fleisch und Wurst essen, aber dafür bewusst von regionalen Landwirten und Metzgern kaufen!“


2.) Immer mehr Metzgereien stehen vor dem Aus, weil es keinen Nachwuchs gibt oder es zu hohe Auflagen für die Betriebe mittlerweile gibt.  So finden Schlachtungen immer zentralisierter in großen Schlachthäusern statt. Landwirte haben dadurch immer weniger Alternativen für eine höhere Wertschöpfung ihrer Tiere durch Direktvermarktung. Traditionelle Rezepte bei der Wurstherstellung gehen zudem verloren. Und obwohl wir keine gelernten Metzger sind haben wir uns mit professioneller Unterstützung auf das „Wagnis Wurstproduktion“ eingelassen. Durch unsere Erzeugung in Sersheim, Schlachtung in Horrheim und Zerlegung in Sersheim unterstützen und erhalten wir unsere örtliche Landwirtschaft, unser örtliches Handwerk und unsere hiesigen Traditionen - mehr Regionalität geht nicht!


Durch diesen Vermarktungsweg ergeben sich automatisch höhere Kosten für uns und euch als im Vergleich zum Discount oder Lebensmitteleinzelhandel mit riesigen Margen und industriellen Abläufen. Dessen sind wir uns bewusst, sind jedoch überzeugt von der Qualität und Liebe, die in den Produkten drin stecken. Alle, die unsere Produkte kaufen, wissen daher die höheren Stückkosten richtig einzuordnen und „be-lohnen“ - im wahrsten Sinne des Wortes - unsere Vorgehensweise und somit die Wertschöpfung der Produzenten durch ihren individuellen Kauf bei uns.

Fazit:

Davon leben können wir nicht, Frank und ich betreiben den Sersheimer Genussmarkt im Nebenerwerb in unserer Freizeit mit viel Leidenschaft und Herz.
Sicherlich können wir mit unserem Handeln nicht die Welt retten, aber erreichen mit dem „Sersheimer Genussmarkt“ einen kleinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit,  mehr Respekt und Wertschätzung für die Tiere, die für uns das Leben lassen, und somit wieder zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln, Ressourcen und letztendlich auch Werten!


 
 
 
E-Mail